wird der Tennisverein Schwarz-Weiß im Rahmen der
"Gesellschaft 1897" durch die Herren Amtsgerichtsdirektor Reckmann und Fabrikant Hüchtebrock gegründet.
kommt der Tennissport in Gelsenkirchen fast völlig zum Erliegen. Aus Tennisplätzen werden Kartoffeläcker und Gemüsefelder sowie Abladeplätze für Großstadtmüll und Bombenschutt.
wird nach dem Neubau von zwei Tennisplätzen der Tennisclub Buer e.V. Schwarz-Weiß-Grün gegründet.
Initiativ ist eine kleine Gruppe des Buerschen Kegelclubs, besonders engagiert sind die Herren Bredenbrock, Gierig und Dettenberg.
Unter dem Senior des Buerschen Tennissports,
Herrn Dr. Steffensmeyer, findet die Gründungsversammlung statt. Wie 52 Jahre zuvor eröffnet Amtsgerichtsdirektor Reckmann mit den ersten Bällen den Spielbetrieb.
erfolgt der Ausbau der Anlage auf insgesamt 7 Plätze, im wesentlichen durch Eigenleistung und Eigenhilfe. Gebaut werden die Plätze 1, 2, M, 6, 7 und 8. Ein mit der Stadt Gelsenkirchen geschlossener Erbbauvertrag sichert die Verfügbarkeit des Geländes für einen langen Zeitraum.
errichtet der Club weitgehend aus eigenen Mitteln ein Clubhaus. Die feierliche Eröffnung findet am 18. Oktober 1953 statt. Erfolgreiches Doppel Herrmann/Jansen.
erfolgt die Erweiterung des Clubhauses um einen Jugendraum, Umkleideräume im Keller und den Einbau einer Zentralheizung.
Das Clubhaus und die Platzanlage werden an das städtische Abwassersystem angebunden.
Platz M erhält eine Grundüberholung.
Die ordentliche Mitgliederversammlung beschließt die Erhöhung des Jahresbeitrags von 72 DM auf 120 DM (70%).
Über Außenplatz 1 wird eine Tennishalle gebaut, der Spielbetrieb erfolgt erfolgt im Oktober.
Grundüberholung der Plätze 2 und 3, weiterhin entstehen die Plätze 4 und T.
feiert der TC Buer sein 25-jähriges Jubiläum mit einem einwöchigen Festprogramm. Clubmeister Damen und Herren A im Jubiläumsjahr werden Angelika Betz und Herbert Zander.
Zwischen Clubhaus und Parkplatz entsteht eine Zwei-Feld-Tennishalle mit Teppichbelag. Die Halle wird von den Mitgliedern gut angenommen, an allen Tagen herrscht ein reger Spielbetrieb, oft bis Mitternacht.
Das Kellergeschoss und die Tennishalle werden durch einen unterirdisch verlegten Tunnel miteinander verbunden. So erreicht man die sanitären Anlagen vor und nach dem Spiel, ohne ins Freie zu müssen.
Mit einem Grußwort des damaligen Bürgermeisters von Gelsenkirchen werden die Feierlichkeiten eingeleitet.
In Schaukämpfen demonstrieren Nastase, Pilic und weitere ehemalige Weltklassespieler, dass sie nichts verlernt haben.
Gegen einen Spendenbeitrag spielen danach Mitglieder des TC Buer im Doppel an der Seite dieser
ehemaligen Welklassespieler.
16 Jahre nach der Inbetriebnahme der Tennishalle steht ein Teppichwechsel an. Die Halle wird nach sorgfältiger Prüfung unterschiedlicher Belagsarten mit einem Girloon-Teppichboden versehen. Ca. 30 Mitglieder gewähren dem Club dazu ein zinsloses Darlehen in Höhe von jeweils 3.000 DM. Die Rückzahlung erfolgt im Jahr 2000.
Bergschäden in der Tennishalle: Der Teppichboden wird aufgenommen und es wird ein Schwingboden aus Holz verlegt. Die DSK trägt die Kosten dieser Maßnahme.
Der 1965 gebaute Jugendraum wird abgerissen und das Clubhaus um einen Anbau mit einem Eingangsbereich, einem Tennisshop und zwei separaten Räumen erweitert.
Die sanitären Anlagen und die Wohnung des Pächters werden modernisiert.
Der TC Buer blickt auf ein halbes Jahrhundert Tennisspielbetrieb mit zahlreichen Mannschaftswettbewerben innerhalb des Westfälischen Tennisverbandes, vielen Einzelturnieren sowie gesellschaftliche Ereignisse zurück.
Beim Jubiläumsball in den Zooterrassen werden neben fünf Gründungsmitgliedern etliche Mitglieder mit über 20-jähriger Vereinszughörigkeit geehrt. Ein offenes Jugendturnier, die Stadtmeisterschaften, der Tennis-Ele-Cup und ein Feuerwerk bilden einen würdigen Rahmen.
<
Mitgliederschwund in den Tennisvereinen! Mitgliederschwund auch beim TC Buer. Nach heißen Diskussionen über die Dauer eines Jahres wurde auf die weitere Erhebung einer Aufnahmegebühr verzichtet. Die Mitgliederzahl steigt in den Jahren 1999 bis 2001 von 437 auf 550.
Die Herren 40-Mannschaft wird nach einem 6:0 Sieg über den TTC Verl Westfälischer Hallen-Mannschaftsmeister.
Im entscheidenden Spiel eingesetzt:
Axel Goike - Peter Waschkowski - Carsten Kreuz - Thomas Haus
55 Jahre nach seiner Gründung hat der TC Buer mit dem Aufstieg der Herren 40 zum ersten Mal eine Regionalmannschaft. Das Spiel um den Aufstieg gegen den TTC Verl endete mit dem Einbruch der Dunkelheit 5:4 für den TC Buer. Die Entscheidung fiel mit 7:6 im dritten Satz des letzten Doppels.
Bergschäden beim TC Buer!
Nach Absenkungen in Folge den Kohleabbaus haben die Tennisplätze eine Schieflage bis zu einem Niveauunterschied von 60 cm.
Die Plätze 1-3 und M werden 2005, die Plätze 7 und 8 2006 und der Platz 6 2007 grundüberholt.
Nach Sturmschäden wird der noch aus den Gründungsjahren stammende teilweise morsche Baumbestand entfernt. 30 hochstämmige Pappeln werden durch 20 Pyramiden-Ahorn mit einer Anfangshöhe von 8 Metern ersetzt.
10. Tennis ELE Cup!
2008 wurde der ELE Cup zum 10. Mal ausgetragen.
Im Jahre 1999 auf unserer Anlage ins Leben gerufen, hat er sich in den
10 Jahren seiner Austragung im jährlichen Wechsel mit den Vereinen Blau-Gelb Eigen und Haus Wittringen zu einer festen Größe im Tennissport entwickelt.
112 Doppel spielten neun Tage um die Platzierungen und boten den zahlreichen Zuschauern spannende Wettkämpfe.
Vorsitzender Hermann Maas eröffnete die Festveranstaltung im Maritim mit einem Grußwort an die rund
200 Mitglieder und Gäste, stellte die Entwicklung des TC Buer in den zurückliegenden 60 Jahren dar und präsentierte
die neuesten Zahlen.
"Wenn der größte Tennisverein
nördlich des Kanals seine Feier südlich des Kanals
ausrichtet, muss der OB nach dem Rechten schauen", so OB Frank Baranowski zum
Beginn seiner Rede, in der er die Verdienste des TC Buer im sportlichen
und kulturellen Bereich würdigte.
Als Geschenk der Stadt Gelsenkirchen
übergab er 60 Tennisbälle an
den Vorsitzenden Hermann Maas.
Höhepunkt des Abends war sicherlich die Ernennung der beiden Gründungsmitglieder Dr. Wilhelm Holz
und Robert Dettenberg zu Ehrenmitgliedern auf Lebenszeit.
Ein besonders gern gesehener
Gast war Thomas Probst von der Sparda-Bank West, der der
Jugendwartin Fei Klein einen Scheck über 1000 € für die Jugendabteilung überreichte.
Nach der Ehrung von Mitgliedern, die 25 Jahre und länger dem
TC Buer angehören und einer Tombola mit ansprechenden
Sachpreisen, steppte nur noch der Tanzbär, angeregt von der
Band
"Ted + Die Fremden".
Nach wiederholt auftretenden Undichtigkeiten über mehrere Jahre, die zu Recht von den Hallennutzern
beanstandet wurden, erhält die Tennishalle ein neues Dach aus Metall.
Der in die Jahre gekommene Bodenbelag wird durch einen neuen in der Farbe Hell- und Dunkelblau ersetzt. Neue Netze und Vorhänge runden das Gesamtbild ab.
Die Mitglieder des Vorstandes Hermann Maas, Detlev Fischer, Hans-Friedrich Leben und des Beirates Hans Stallherm und Dieter Schmitz überzeugten sich unterstützt von Achim Oden, Horst Stübchen und Helmut Wetterkamp von der Qualität des neuen Bodens. Zur Feier des Tages durfte – einmalig – angestoßen werden.
Die seit der Erstinbetriebnahme der Tennishalle installierte Neonröhrenbeleuchtung wird durch eine moderne und wesentlich sparsamere LED-Beleuchtung ausgetauscht. Der Stromverbrauch sinkt auf durchschnittlich 43% des bisherigen Verbrauches. Mit dieser Einsparung und der ca. fünffachen Lebensdauer der Röhren werden sich die Investitionskosten in 2 1/2 Jahren amortisiert haben.
Das Sturmtief ELA verursacht im Bereich der Tennisanlage erhebliche Schäden.
Nach den Aufräumarbeiten entscheiden Vorstand und Beirat, die Schäden im Dachbereich der Tennishalle nicht nur zu beseitigen, sondern die Halle mit einem zweiten Dach und gleichzeitiger Dämmung zu versehen.
Die Erneuerung des Cluhausdaches einschließlich der Dämmung - vorgesehen für 2015 - wird um ein Jahr vorgezogen.
Die durch das Sturmtief ELA stark beschädigte Wellblechgarage hinter dem Clubhaus wird nach der Herstellung eines Fundamentes durch eine Fertiggarage mit angrenzendem Carport ersetzt.
Drei große überregional besetzte Turniere kennzeichnen das Jahr 2015:
Die Resonanz mit einer Teilnahme von 200 - 300 Teilnehmern pro Turnier zeigt, wie gut und positiv offene Leistungsklassenturniere angenommen werden.
Die Bewerbung des TC Buer zur Ausrichtung der Westfälischen Tennismeisterschaften fand beim WTV sofort Zustimmung und nach der erfolgreichen Organisation und Durchführung wurde die erneute Ausrichtung im Jahr 2016 von beiden Seiten bereits fest eingeplant.
In den Jahren 2016 bis 2019 wurden die Westfälischen Tennismeisterschaften und die Gothaer Holiday Open ausgetragen sowie 2017 der ELE-Cup, das bei vielen Tennisspielern aus den Bereichen Bottrop, Gladbeck und Gelsenkirchen beliebte Doppelturnier des Energieversorgers Emscher Lippe Energie GmbH.
Mitgliederwerbung - Aktionsjahr im TC Buer
Im Jahr 2019 konnten Neumitglieder für 50% des Beitrags eine Saison lang spielen.
Die Tennisplätze 4 und 5 wurden grundsaniert.
Nachdem die Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen hatte,
Zusammenkünfte in Sportvereinen zu untersagen, war ab dem 16. März auch unser Clubleben gravierend eingeschränkt.
Die Tennishalle durfte ab sofort nicht mehr genutzt werden.
Der Trainingsbetrieb wurde eingestellt.
Die Clubgastronomie wurde geschlossen.
Ab Mai wurden die Auflagen zur Eindämmung der Pandemie gelockert. Mit einigen Einschränkungen
konnte der Tennisbetrieb stattfinden und die Gastronomie geöffnet werden.
Von 27 gemeldeten Mannschaften in der Sommersaison hatten 8 Mannschaften das Angebot
des Westfälischen Tennisverbandes zur nachträglichen kostenfreien Abmeldung angenommen.
Nach der notwendigen Sanierungsmaßnahme am Fundament des Clubhauses wegen permanenter Feuchtigkeit im Kellergeschoss wurde der Übergang zum Schuhhaus und der Bereich auf der Nordseite plattiert und damit gleichzeitig die Clubhausterrasse erweitert.
Das 15 Jahre alte Klettergerüst im Sandkasten entsprach nicht mehr den Sicherheitsanforderungen und wurde mit großzügigen Spenden von Mitgliedern durch eine neue Kletter- und Rutschburg ersetzt.
Von Mittwoch, den 29. Juli bis Sonntag, den 9. August wurden die 11. Gothaer Holiday Open ausgetragen.
218 Teilnehmer - davon 43 Damen - hatten an dem überregional geschätzten Turnier teilgenommen.
Die Anwesenheit aller Spieler/innen und Gäste - auch Clubmitglieder - wurde täglich dokumentiert.
Das Betreten der Anlage ohne Erfassung der Anwesenheitszeit war nicht zulässig. Darüber hinaus galten feste Abstands- und Hygieneregeln.
Vertreter des Vereins, die auch für die Einhaltung der damals notwendigen Regelungen zuständig waren, waren durch Namensschilder erkennbar.
Nach der coronabedingten Schließung der Tennishalle und einer Erstattung der Hallenmiete wurde der finanzielle Verlust durch Überbrückungsgelder des Staates weitgehend ausgeglichen.
Etliche Mitglieder haben auf eine Erstattung verzichtet und ihren bereits im Herbst 2020 überwiesenen Betrag nachträglich gespendet.
Das TC Buer Holiday Open Einzelturnier trat an die Stelle der Gothaer Holiday Open, die zuvor 11x in den Jahren 2010 bis 2020 ausgetragen wurden.
Präsentiert wird dieses in Haupt- und Nebenrunde offene LK-Turnier der Ruhr-Lippe-Senior-Trophy von einem Reisebuero mit Sitz in Essen und Gelsenkirchen-Buer.
184 Spielerinnen und Spieler haben teilgenommen.
Im Rahmen dieses Förderprogramms für Sportvereine wurde ein hoher Geldbetrag für die Sanierung der Duschräume bewilligt und überwiesen. Weitere Anträge zur energetische Erneuerung und Sanierung der Clubräume befinden sich noch im Bewilligungsverfahren. Entsprechende Umbaumaßnahmen sind für 2022 geplant.
Die Online-Software "Courtbooking" ersetzte die Hallenplatzbelegung mittels ausliegender Wochenpläne in Papierform. Hallenplätze konnten ab Herbst 2021 bequem über Rechner oder Smartphone von jedem Ort aus gebucht werden.