Chronik

Eckdaten seit der Erstgründung

1897       Gründung Tennisverein Schwarz-Weiß
1949       Neugründung Tennisclub Buer Schwarz-Weiß-Grün
                Erbbauvertrag mit der Stadt
1951       Errichtung des Clubhauses
                Anbindung an das städtische Kanalnetz
1968       Bau einer Tennishalle über Platz 1
1974       25 Jahre TC Buer
1980       Bau der neuen 2-Platz-Tennishalle
1989       40 Jahre TC Buer
1990       Erweiterung des Clubhauses durch Anbauten
1996       Tennishalle: Teppichboden wird ausgetauscht
1999       50 Jahre TC Buer - Festakt in den Zooterrassen
2006       Grundsanierung von 6 Außenplätzen
2007       30 60 Jahre alte Pappeln ersetzt durch
                20 Spitzahorn
2009       60 Jahre TC Buer - Festakt im Maritim
2010       Neuer hellblauer Teppichhallenboden
2012        Erneuerung des Hallendaches
2014        Einbau einer Hallen LED-Beleuchtung
2015        Sturmtief ELA: Neues Hallen- und Club-
                 hausdach, neue Garage mit Carport
2019        Zuschlag für 5 Jahre WTV-Meisterschaften,
                 70 Jahre TC Buer - Festakt in der Villa Italia
2020/21  Corona - Tennissport kommt zum Erliegen,
                 Überbrückungsgelder kompensieren den
                 Verlust,
                 Einzelturnier Gothaer Holiday wird ersetzt
                 durch die TC Buer Holiday Open.
2022        Moderne Sportstätte 2023: Hallenheizung
                 erneuert,Thekenanlage und sanitäre Anlagen
                 modernisiert
2023        3 LK-Turniere: GE-Stadtmeisterschafte - ELE Cup
                 und TC Buer Holiday Open, Austausch der
                 Hallenfenster

Wappen Buer


1951 Clubhaus

1949 Aufschlag



Herrman-Jansen


1897 wird der Tennisverein Schwarz-Weiß im Rahmen der
"Gesellschaft 1897" durch die Herren Amtsgerichtsdirektor Reckmann und Fabrikant Hüchtebrock gegründet.

1939 kommt der Tennissport in Gelsenkirchen fast völlig zum Erliegen. Aus Tennisplätzen werden Kartoffeläcker und Gemüsefelder sowie Abladeplätze für Großstadtmüll und Bombenschutt.

1949 wird nach dem Neubau von zwei Tennisplätzen der Tennisclub Buer e.V. Schwarz-Weiß-Grün gegründet.
Initiativ ist eine kleine Gruppe des Buerschen Kegelclubs, besonders engagiert sind die Herren Bredenbrock,  Gierig und Dettenberg.
Unter dem Senior des Buerschen Tennissports, Herrn Dr. Steffensmeyer, findet die Gründungsversammlung statt. Wie 52 Jahre zuvor eröffnet Amtsgerichtsdirektor Reckmann mit den ersten Bällen den Spielbetrieb.

1951 erfolgt der Ausbau der Anlage auf insgesamt 7 Plätze, im wesentlichen durch Eigenleistung und Eigenhilfe. Gebaut werden die Plätze 1, 2, M, 6, 7 und 8. Ein mit der Stadt Gelsenkirchen geschlossener Erbbauvertrag sichert die Verfügbarkeit des Geländes für einen langen Zeitraum.

1953 errichtet der Club weitgehend aus eigenen Mitteln ein Clubhaus. Die feierliche Eröffnung findet am 18. Oktober 1953 statt. Erfolgreiches Doppel Herrmann/Jansen.

1953 Clubhaus
1972 Platz 1
1965 Beitragserhöhung
1974 TCB Logo 25 Jahre

1965-1967
Erweiterung des Clubhauses um einen Jugendraum, Umkleideräume im Keller und den Einbau einer Zentralheizung.
Anbindung der Anlage Anlage an das städtische Abwassersystem.
Platz M erhält eine Grundüberholung Platz M
Erhöhung des Jahresbeitrags von 72 DM auf 120 DM (70%) durch Beschluss der Mitgliederversammlung

1968
Über Außenplatz 1 wird eine Tennishalle gebaut, der Spielbetrieb erfolgt erfolgt im Oktober.

1971-1973
Grundüberholung der Tennisplätzeplätze 2 und 3
Neuanlage der Tennisplätze 4 und T.

1974
25-jähriges Jubiläum mit einem einwöchigen Festprogramm.
Clubmeister im Jubiläumsjahr werden Angelika Betz und Herbert Zander.




Tennishalle

1983 Hallentunnel

1989 40 Jahre TC Buer


1980

Bau einer Zwei-Feld-Tennishalle mit Teppichbelag zwischen Clubhaus und Parkplatz.
Die Halle wird von den Mitgliedern gut angenommen, an allen Tagen herrscht ein reger Spielbetrieb, oft bis Mitternacht.

1983
Das Kellergeschoss und Tennishalle werden durch einen unterirdisch verlegten Tunnel miteinander verbunden.
die Spielerinnen und Spieler erreichen die sanitären Anlagen vor und nach dem Spiel, ohne ins Freie zu müssen.

1989
40 Jahre TC Buer
Mit einem Grußwort des damaligen Bürgermeisters von Gelsenkirchen werden die Feierlichkeiten eingeleitet.
In Schaukämpfen demonstrieren Nastase, Pilic und weitere ehemalige Weltklassespieler, dass sie nichts verlernt haben.
Gegen einen Spendenbeitrag spielen Mitglieder des TC Buer im Doppel an der Seite dieser ehemaligen Welklassespieler.

1996 Neuer Teppichboden
1998 Tennisshop
1992 Jugendraum
1999 50 Jahre TC Buer

1996
Erster Teppichwechsel 16 Jahre nach der Inbetriebnahme der Tennishalle. Ein Girloon-Teppichboden wird verlegr.
30 Mitglieder gewähren dem Club dazu ein zinsloses Darlehen über jeweils 3.000 DM, Laufzeit bis zum Jahr 2000.Die Rückzahlung erfolgt im Jahr 2000.

1997
Bergschäden in der Tennishalle.
Verlegung eines Schwingbodens aus Holz.
Die DSK trägt die Kosten dieser Maßnahme.

1998
Abriss des 1965 gebauten Jugendraumes.
Erweiterung des Clubhauses um einen Anbau mit Eingangsbereich, Tennisshop und zwei seperaten Räumen
Modernisierung der sanitären Anlagen und der Wohnung des Pächters.

1999
50 Jahre TC Buer - Jubiläumsball in den Zooterrassen
Ehrung von fünf Gründungsmitgliedern und weiterer Mitglieder mit einer Clubzugehörigkeit von über 20 Jahren.
Ein offenes Jugendturnier, die Stadtmeisterschaften, der Tennis-Ele-Cup und ein Feuerwerk bilden einen würdigen Rahmen.

Mitgliederschwund


2002 Herren 40 RL
60 Jahre TC Buer

2000
Mitgliederschwund in den Tennisvereinen! Mitgliederschwund auch beim TC Buer.
Nach heißen Diskussionen über die Dauer eines Jahres wurde auf die weitere Erhebung einer Aufnahmegebühr verzichtet.
Die Mitgliederzahl steigt in den Jahren 1999 bis 2001 von 437 auf 550.

2002
Die Herren 40-Mannschaft wird nach einem 6:0 Sieg über den TTC Verl Westfälischer Hallen-Mannschaftsmeister.
55 Jahre nach seiner Gründung hat der TC Buer mit den Herren 40 nach einem denkbar knappen Sieg über den TTC Verl
erstmals eine Regionalligamannschaft.eine Regionalmannschaft.

2004
Die Herren 40-Regionalligamannschaft war gegen Preußen Duisburg mit den ehemaligen Weltklassespieler Pernfors,
Erikson und Co. im Regionalligaspiel chancenlos und verlor ihr Heimspiel 6:0.

2005/2006
Bergschäden beim TC Buer!
Beseitigung der Schieflage der Tennisplätze M, 1-3, 6, 7 und 8 durch eine Grundüberholung.

2007
Entfernung der aus den Gründungsjahren stammenden bis zu 35 Meter hohen Pappeln.
30 hochstämmige Pappeln werden durch 20 Pyramiden-Ahorn mit einer Anfangshöhe von 8 Metern ersetzt.

2008
10. Tennis ELE Cup nach 1999!
112 Doppel spielten neun Tage um die Platzierungen und boten den zahlreichen Zuschauern spannende Wettkämpfe.

2009
60 Jahre TC Buer
Gala im Maritim mit rund 200 Mitgliedern und Gästen.
"Wenn der größte Tennisverein nördlich des Kanals seine Feier südlich des Kanals ausrichtet, muss der OB nach dem
Rechten schauen" stellte Oberbürgermeister Baranowski zum Beginn seiner Rede fest.
Die Gründungsmitglieder Dr. Wilhelm Holz und Robert Dettenberg wurden Ehrenmitglieder auf Lebenszeit.


2010 Neuer Hallenbelag
2010-Neuer Hallenbelag
2014 Neues Clubhausdach
2015 Carport

2010
Die Tennishalle erhält nach wiederholt auftretenden Undichtikeiten ein Dach aus Metall.
Der in die Jahre gekommene Bodenbelag wird durch einen neuen in der Farbe Hell- und Dunkelblau ersetzt.

2012
Austausch der seit der Inbetriebnahme der Tennishalle vorhandenen Neonbeleuchtung gegen eine LED-Beuchtung.
Der Stromverbrauch sinkt auf c. 43% des bisherigen Verbrauches.

2014
Das Sturmtief ELA verursacht im Bereich der Tennisanlage erhebliche Schäden.
Die Tennishalle erhält eine Dämmung und ein zusätzliches Dach aus Metall.
Die ohnehin vorgesehene neue Dacheindeckung des Clubhauses wird um ein Jahr vorgezogen.

2015-2019
Die durch das Sturmtief ELA stark beschädigte Wellblechgarage hinter dem Clubhaus wird durch eine Fertiggarage mit
Carport ersetzt.
Die offenen Leistungsklassenturniere - 82. Westfälische Tennismeisterschaften - Gelsenkirchener Stadtmeisterschaften Gothaer Holiday Open - und der ELE Cup 2017 zeigten eine erfreuliche Resonanz mit einer Teilnahme von
200-300 Teilnehmern und vielen Zuschauern.

2019
Mitgliederwerbung
Neumitglieder konnten für 50% des normalen Beitrags eine Saison lang spielen.
Die Tennisplätze 4 und 5 wurden grundsaniert.


2015-Ge Stadtmeisterschaften
Gothaer Holiday Open
2015 WTV Meisterschaften
2016 ELECup

2020 Spielplatzsanierung
2020 Terrassenerweiterung
2020 11. Gothaer Holiday Open

2020
Das Clubleben stand still!

Beschluss der Landesregierung im März: Zusammenkünfte in Sportvereinen sind untersagt.
Die Tennishalle durfte nicht weiter benutzt werden.
Der Trainingsbetrieb wurde eingestellt, die Gastronomie war zu schließen.
Ab Mai Lockerung der Auflagen: Der Tennisbetrieb fand mit Einschränkungen statt, die Gastronimie war geöffnet.
19 von zunächst 27 gemeldeten Mannschaften konnten ihre Spiele unter Auflagen bestreiten.
218 Teilnehmer kämpten bei den 11. Gothaer Holiday Open unter Coronaauflagen um die Platzierungen.

2021
Die Tennishalle war weiterhin gesperrt. Bis in den Dezember hinein wurde auf den Außenplätzen gespielt.
Überbrückungsgelder kompensierten den finanziellen Verlust nach der teilweisen Erstattung der Hallenmiete.
Der Bereich auf der Nordseite des Clubhauses wurde plattiert und damit gleichzeitig die Clubhausterrasse erweitert.
Das morsche Klettergerüst im Sandkasten wurde mit großzügigen Spenden durch eine neue Kletter- und Rutschburg ersetzt.
Das TC Buer Holiday Open Einzelturnier, gesponsert von einem Reisebüro mit Sitz in Essen und Gelsenkirchen-Buer, trat an die Stelle der Gothaer Holiday Open. 184 Spielerinnen und Spieler haben teilgenommen.
Moderne Sportstätten 2022: Im Rahmen dieses Förderprogramms für Sportvereine wurde ein hoher Geldbetrag für die
Sanierung der Duschräume bewilligt und überwiesen. Weitere Anträge zur energetischen Erneuerung und Sanierung der
Clubräume befinden sich noch im Bewilligungsverfahren. Entsprechende Umbaumaßnahmen sind für 2022 geplant.
Hallenbuchung online: Die Online-Software "Courtbooking" ersetzte die Hallenplatzbelegung mittels ausliegender
Wochenpläne in Papierform. Hallenplätze konnten ab Herbst 2021 bequem über Rechner oder Smartphone von jedem Ort aus gebucht werden.

2022
Mitgliederentwicklung erfreulich: Mitgliederzahl steigt auf knapp über 400, davon 130 Jugendliche.
Neue Heizungsanlage in der Tennishalle: Es wurden Strahler eingebaut, die die Wärme direkt nach unten abstrahlen.
Kompletter Umbau und Modernisierung der Damenumkleide.
Die Thekenanlage im Clubhaus einschließlich der gesamten Kühlleitungen wurde komplett erneuert.
Austragung der Gelsenkirchener Jugend-Stadtmeisterschaften: TC Buer in 5 von 7 Disziplinen erfolgreich.
Personelle Veränderung im Vorstandsbereich: Johannes Witte übernahm die Sportwarttätigkeit von Werner Brors und
Kathryn Dinsing zuächst kommissarisch den Vorstandsposten Jugendwartin.

TOP